September 2, 2022
Eines der heißesten Themen in der heutigen Finanzwelt sind Kryptowährungen. Gleichzeitig gibt es trotz des ganzen Hypes um die potenziellen Vorteile viele verschiedene Kritikpunkte, wie z. B. die Inkonsistenz der Regulierung. Tatsächlich hat der Absturz eines Stablecoins namens TerraUSD (UST) erst im Mai 2022 den Ruf nach einer formellen Regulierung des Kryptowährungsmarktes neu entfacht. Als Reaktion darauf drängten zwei amerikanische Senatoren auf ein neues Gesetz zur Regulierung von Kryptowährungen, um dem derzeitigen Flickenteppich aus Bundes- und Landesvorschriften in den USA, die in ihren Absichten zur Regulierung von Kryptowährungen nicht immer effektiv sind, entgegenzuwirken. Auch in Europa existieren bereits Ansätze zur Regulierung von Kryptowährungen. Erfahren Sie mehr in unserem folgenden Artikel.
In den letzten Jahren haben die Securities and Exchange Commission (SEC) und die Commodity Futures Trading Commission (CFTC) Dutzende von Maßnahmen zur Regulierung von Kryptowährungen ergriffen. Nach dem TerraUSD-Absturz forderte der Finanzminister jedoch den Kongress zunächst auf, einen umfassenden Regulierungsrahmen für Stablecoins zu erlassen. Das Argument für diesen Antrag war, dass es in den frühen Tagen der sozialen Medien keine Regulierungsbehörde gab, die zu vielen gesellschaftlichen Problemen geführt hat und ähnliche Risiken wie der Kryptowährungsmarkt aufwies. Der vorgeschlagene Rahmen umfasst steuerliche Anforderungen für digitale Vermögenswerte sowie strengere Anforderungen für Stablecoins. Der Rahmen schlägt auch Bestimmungen zur Cybersicherheit, eine potenzielle Selbstregulierungsorganisation, Offenlegungsanforderungen und Anweisungen an die Federal Energy Regulatory Commission vor, die Auswirkungen der Branche auf den Energiesektor zu untersuchen.
Ein Präzedenzfall im Bezug auf die allgemeine Definition von Krypto-Assets und deren Regulierung, der allen Kryptoinvestoren bekannt sein sollte, ist der Fall Ripple vs. SEC. Die SEC hat eine Klage eingereicht, in der behauptet wird, dass Ripple durch den Verkauf des 2012 geschaffenen Tokens "XRP" ein nicht registriertes Wertpapierangebot in Höhe von 1,3 Milliarden Dollar durchgeführt hat. Der Fall ist im Zusammenhang mit der Regulierung besonders wichtig, da er zu rechtlichen Konsequenzen für andere digitale Vermögenswerte führen könnte. Nach Ansicht der SEC führte der Verkauf von XRP zu einem illegalen Wertpapierangebot. Ripple hingegen argumentiert, dass es sich bei XRP um eine virtuelle Währung und nicht um einen Anlagevertrag wie bei einer Aktie handelt. Wenn Ripple den Fall nicht gewinnt, steht viel für die Zukunft der Kryptowährungen auf dem Spiel. Sollte Ripple den Fall verlieren, würden die meisten Kryptowährungen, die derzeit in den Vereinigten Staaten gehandelt werden, als Wertpapiere eingestuft werden, was zur Folge hätte, dass sich die Krypto-Unternehmen bei der SEC registrieren lassen müssten, was zu ausufernden Kosten und enorm langen Wartezeiten führen würde.
Bedeutung
Derzeit gibt es keine einheitliche Regulierungsbehörde für Kryptowährungen, weder in den USA, noch in Europa. Die Regulierung wird von verschiedenen Behörden unterschiedlich gehandhabt. Ziel der zukünftigen, einheitlichen Regulierung ist es, den Anlegerschutz zu erhöhen und Manipulationen auf dem Kryptowährungsmarkt zu verringern. Im Falle von Bitcoin wird der Token im derzeitigen Gesetzesentwurf als Rohstoff betrachtet und würde somit von der CFTC reguliert werden - andere Token hingegen würden als Securities eingestuft und von der SEC reguliert werden. Unabhängig davon, ob der Kryptowährungsmarkt reguliert wird oder nicht, bleibt er jedoch hochspekulativ.
Bedrohungen
Einige der mit der Regulierung von Kryptowährungen verbundenen Gefahren sind die Zentralisierung und Überregulierung. Dies ist zum Teil darauf zurückzuführen, dass nicht klar ist, als was Kryptowährungen klassifiziert werden sollten: Wertpapiere, Waren, Eigentum oder virtuelle Währungen. Das Problem dabei ist, dass jede Klassifizierung ihre eigene Reihe von Vorschriften hat, was zu einer Überregulierung führen könnte. Außerdem würde eine zu starke Regulierung den innovativen Charakter des Krypto-Sektors vernichten. Nur wo möglichst freie Bedingungen herrschen, kann wahre Innovation stattfinden.
Fortschritt
Die größten Fortschritte bei der Regulierung von Kryptowährungen gibt es im europäischen Raum basierend auf der MiCa und der Travel Rule (Europa).
● MiCa (Markets In Crypto Assets): Diese Regulierung wird von der Europäischen Union vorangetrieben. Als Ergebnis dieses Rahmens möchte die Europäische Union zum weltweiten Vorreiter in Sachen Wettbewerb und Innovation im Finanzsektor sowie bei der Bereitstellung von Verbraucherschutz für digitale Finanzen werden.
● Travel Rule: Bei dieser Regelung geht es um die Verhinderung von Geldwäsche mit Kryptowährungen. Transaktionen werden getracked und bei Verdacht gemeldet.
China
Im Jahr 2021 verbot China den Handel mit Kryptowährungen sowie das Mining und ging damit weltweit am härtesten gegen Kryptowährungen vor. Im Jahr 2022 begann die chinesische Regierung dann damit, Blockchain-Unternehmen und die Verwendung von nicht-fungiblen Token (NFTs) weiter zu verfolgen, sofern sie unter staatlicher Kontrolle bleiben. Ein staatlich unterstütztes Blockchain-Unternehmen, das Blockchain Services Network, rollte eine Infrastruktur aus, die es Einzelpersonen und Unternehmen in China ermöglicht, nicht-fungible Token zu verwenden, die nicht mit privatwirtschaftlichen Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum verbunden sind.
Russland
Russland hat einen internen Konflikt über den Status von Kryptowährungen erlebt, der Präsident Putin dazu veranlasste, ein Gesetz zu erlassen, das die Verwendung von digitalen Vermögenswerten, einschließlich Kryptowährungen, zur Bezahlung von Dienstleistungen und Waren verbietet. Nach dem neuen Gesetz sind Kryptowährungsbörsen und -anbieter verpflichtet, Transaktionen abzulehnen, bei denen digitale Zahlungen als Ersatz für einen Geldwechsel interpretiert werden könnten. Es gibt jedoch Ausnahmen für bestimmte Zahlungen auf der Grundlage der Schlussklausel des Gesetzes. Vereinfacht ausgedrückt bedeutet das neue Gesetz, dass Privatpersonen Kryptowährungen kaufen können, sie aber nicht für Zahlungen von Waren und Dienstleistungen verwenden dürfen.
Es steht fest, dass die Federal Reserve ein CBDC einführen wird. Im Allgemeinen wird CBDC als eine digitale Verbindlichkeit einer Zentralbank betrachtet, die für den öffentlichen Gebrauch zur Verfügung steht. Wie bei bestehenden Geldformen würde ein CBDC der Öffentlichkeit die Möglichkeit geben, digitale Zahlungen zu tätigen. Allerdings würde es sich dabei auch um eine Verbindlichkeit der Zentralbank handeln, obwohl es sich gleichzeitig um einen der sichersten verfügbaren digitalen Vermögenswerte handelt, da keine Kredit- oder Liquiditätsrisiken damit verbunden sind.
CBDCs sind nicht dasselbe wie Kryptowährungen. Vielmehr sind CBDCs digitale Versionen von FIAT-Währungen und werden von der Geldpolitik, der Inflation und der Deflation beeinflusst. Es ist daher nicht zu erwarten, dass CBDCs die herkömmlichen Kryptowährungen ersetzen werden, zumal sie unterschiedliche Zwecke haben. Wir weisen auch darauf hin, dass CBDCs weitaus stabiler sein werden als andere Kryptowährungen. CBDCs werden weniger als klassische Kryptowährungen verstanden. Es ist durchaus möglich, dass die Kryptowährungswirtschaft und CBDCs, sowie Stablecoins auf der Grundlage der gewählten Politik nebeneinander bestehen können.
Im Vergleich zu Kryptowährungen wissen die Anleger beim Aktienhandel im Allgemeinen, was sie zu erwarten haben, da sie mit strengen Vorschriften zum Schutz der Anleger verbunden sind und regelmäßige Gewinnprognosen und tatsächliche Ertragsreports herausgegeben werden. Beim Handel mit Kryptowährungen gibt es keinen solchen Schutz, was bedeutet, dass es weniger Sicherheit und ein größeres Risiko gibt. In dem Maße, wie sich das Bewusstsein für Kryptowährungen entwickelt hat, haben auch die Regierungen ein Bewusstsein für digitale Vermögenswerte und deren möglichen Nutzen für die Wirtschaft entwickelt. So haben beispielsweise gerade afrikanische Länder wie Nigeria, Ghana oder Südafrika bereits CBDCs eingeführt. Tatsächlich erwägen über 100 Länder, die 95 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP) der Welt ausmachen, die Einführung eigener digitaler Währungen.
Viele Befürworter von Kryptowährungen sehen Regulierungen als etwas Positives an, da etablierte Konzerne und Fonds aufgrund fehlender Regulierungen mit Investitionen in Kryptowährungen warten und nach einer Regulierung in die Assetklasse Krypto-Assets investieren könnten. Darüber hinaus wird argumentiert, dass die Einführung von Vorschriften für Investitionen in Kryptowährungen zu Transparenz in der gesamten Anlageklasse führen würde, was für institutionelle Anleger von entscheidender Bedeutung ist, da es hilft, Risikoprofile zu erstellen. Weitere Argumente für positive Auswirkungen durch die Regulierung sind, dass es unwahrscheinlich ist, dass sich der Preis stabilisiert, solange keine klaren Vorschriften für den Handel mit Kryptowährungen gelten und es keine Berichterstattung darüber gibt. Dies ist keine akzeptable Situation für große Finanzunternehmen. Es wird erwartet, dass sich institutionelle Anleger mit der Umsetzung von Vorschriften eher an Kryptowährungsinvestitionen beteiligen werden, was zu einer weiteren Stabilisierung der Preise für Vermögenswerte führen könnte. Das Ausmaß der Investitionen und der genaue Effekt ist jedoch nicht klar einzuschätzen.
Wir gehen von einer positiven Auswirkung der Regulierung auf den Kryptomarkt aus.
Denn während sich die Ansätze bezüglich der Regulierung von Kryptowährungen verändern, gibt es immer noch keinen klaren Hinweis darauf, wie und wann genau dies geschehen wird. Dennoch gibt es klare Anzeichen für Veränderungen, wie z.B. durch das Verbot von Kryptowährungen in China und Russland und die verstärkte Betonung der Einführung von CBDCs. Obwohl es noch keine eindeutigen Hinweise auf das genaue Ausmaß der Regulierung von Kryptowährungen gibt, wurde deutlich gemacht, dass etwas zum Schutz der Anleger getan werden muss. Es bleibt abzuwarten, inwieweit der regulatorische Rahmen langfristig umgesetzt werden kann und welche Wirkung er im Markt hervorruft.
Resourcen